Wer sind wir
Die Adresse unserer Website ist: http://www.italianoin500.de.
Privacy policy
Auf dieser Seite werden die Methoden und die Logik beschrieben, mit denen die personenbezogenen Daten der Nutzer (im Folgenden auch Nutzer genannt), die die Website www.italianoin500.de (im Folgenden auch Website genannt) besuchen, verarbeitet werden.
Diese Informationen werden gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 „Allgemeine Datenschutzverordnung“ (im Folgenden RGPD) und der geltenden italienischen Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten, Gesetzesdekret Nr. 196/2003 und nachfolgende, insbesondere die durch das Gesetzesdekret Nr. 101/2018 eingeführten Änderungen, denjenigen zur Verfügung gestellt, die über die Adresse www.italianoin500.de mit der Website interagieren. Dies gilt nicht für andere externe und möglicherweise verbundene Websites.
Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten, selbst wenn diese nicht in einer Datenbank gespeichert sind, wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Speicherung und die Bereitstellung von Informationen ebenso wie Speicherung, Verarbeitung, Auswahl, Sperrung, Anpassung oder Änderung, Abruf, Abfrage, Nutzung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Inhaber der personenbezogenen Daten ist die Italienische Botschaft in Berlin.
Die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit dem Informationsanfrageformular findet in den Räumlichkeiten des Büros für institutionelle Kommunikation und Medienbeziehungen der Italienischen Botschaft in Berlin statt und wird mittels elektronischer Instrumente und nach Ergreifung angemessener Sicherheitsmaßnahmen von Mitarbeitern des mit der Verarbeitung beauftragten Büros durchgeführt.
2. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte ist eine in Artikel 37 der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehene Person.
Er oder sie arbeitet mit der Datenschutzbehörde zusammen und ist Ansprechpartner, auch für die betroffenen Personen, in Fragen der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 38 und 39 DSGVO) und koordiniert die Durchführung und Aufbewahrung von Aufzeichnungen über die Verarbeitungstätigkeiten (Artikel 30 DSGVO).
Wie in Artikel 37, 7. Absatz der DSGVO vorgeschrieben, sind die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten nachstehend aufgeführt:
E-mail: consolare.berlino@esteri.it
PEC: amb.berlino.consolare@cert.esteri.it (Adresse, die ausschließlich für den Empfang zertifizierter elektronischer Post – PEC – zugelassen ist)
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Erfüllung von Aufgaben von öffentlichem Interesse oder in jedem Fall im Zusammenhang mit der Tätigkeit öffentlicher Stellen verarbeitet.
Im Anschluss an die Konsultation dieser Website können Daten verarbeitet werden, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen. Die von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellten Daten werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO erfasst, verarbeitet und ausschließlich für institutionelle Zwecke verwendet.
Die Italienische Botschaft in Berlin verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu respektieren und zu schützen, indem sie die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, um die Sicherheit, Richtigkeit, Aktualisierung und Relevanz der Daten im Hinblick auf die angegebenen Zwecke zu gewährleisten. Die personenbezogenen Daten, die von den Nutzern bei der Übermittlung von Anfragen angegeben werden, werden ausschließlich für die Ausführung der jeweiligen Anfrage verwendet und werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies unter Einhaltung der europäischen und nationalen Vorschriften unbedingt erforderlich und zweckmäßig ist. Die Daten werden von speziell zur Datenverarbeitung befugtem Personal nur dann verarbeitet, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist.
4. Verarbeitungsmethode
Die personenbezogenen Daten werden nur so lange elektronisch verarbeitet, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist.
Es werden besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den Verlust von Daten, die unrechtmäßige oder falsche Verwendung und den unbefugten Zugriff zu verhindern.
5. Art der Daten und Zweck der Verarbeitung
Alle über die Website zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden auf rechtmäßige und normengerechte Weise verarbeitet, um die angeforderten Dienstleistungen zu erbringen und die Mitteilungen und Anfragen der Nutzer zu beantworten, immer in Verfolgung der institutionellen Zwecke der Präsidentschaft des Ministerrats, wie sie gesetzlich vorgesehen sind.
- Freiwillig zur Verfügung gestellte Datenmente
Über die Website ist es möglich, Anfragen und Mitteilungen an die italienische Botschaft in Berlin über die auf der Website angegebenen Kontaktadressen zu senden. Die Angabe dieser Daten ist obligatorisch und notwendig, um die gestellten Anfragen zu beantworten und den Absender erneut zu kontaktieren, um weitere Informationen in der Angelegenheit zu erhalten. - Daten zur Schulanmeldung
ber die Website können Schulen Anträge auf Anmeldung bei der Initiative „Italienisch in 500“ stellen. Die Bereitstellung dieser Daten ist obligatorisch und notwendig, um auf die Registrierungsanfragen zu reagieren und die nachfolgenden Kontakte und den reibungslosen Ablauf der Initiative zu verwalten. - Daten zur Navigationne
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder die Domänennamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, um sich mit der Website zu verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers beziehen. Die Browsing-Daten werden nicht zur Identifizierung der Nutzer erfasst, sondern dienen ausschließlich dem Zweck, in anonymer Form statistische Informationen über die Nutzung der Website und ihrer Dienste zu sammeln.
6. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von den besuchten Websites an das Endgerät des Nutzers gesendet werden, wo sie gespeichert und beim nächsten Besuch an dieselben Websites zurückgesendet werden.
Die Website verwendet:
- Sitzungscookies, deren Verwendung nicht zur Erfassung personenbezogener Daten zur Identifizierung des Nutzers dient, sondern sich auf die Übermittlung von Sitzungsidentifikationsdaten in Form von automatisch vom Server generierten Zahlen beschränkt.
Sitzungcookies werden nicht dauerhaft auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. - Cookies von Drittanbietern für die Anzeige von Videos auf YouTube.
Die Präsidentschaft des Ministerrats hat keinen Zugang zu den Daten, die von dritter Seite unabhängig gesammelt und verarbeitet werden. Für weitere Informationen über die Logik und die Methoden der Verarbeitung von Daten, die von sozialen Netzwerken gesammelt werden, werden die Nutzer gebeten, die Datenschutzhinweise der Parteien zu lesen, die die fraglichen Dienste anbieten: YouTube https://www.google.it/intl/it/policies/privacy/ - Analyse-Cookiesytics die verwendet werden, um in aggregierter Form Informationen über die Anzahl der Nutzer und deren Besuch der Website zu sammeln.
Die Website sammelt statistische Daten über Besuche mit Hilfe der Plattform Web Analytics Italia. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Web Analytics Italia. Italianoin500.it verwendet auch den Dienst Google Analytics, dessen Cookie-Richtlinie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245 eingesehen werden kann. Um die Privatsphäre unserer Nutzer zu schützen, wird der Dienst mit der Modalität „_anonymizeip“ verwendet, die es ermöglicht, die IP-Adressen der Nutzer, die die Website besuchen, zu maskieren. Die Daten werden ausschließlich zu dem Zweck erhoben, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu verarbeiten und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen. Die Navigationsdaten könnten nur dann zur Identifizierung des Nutzers verwendet werden, wenn dies für die Untersuchung von Computerstraftaten erforderlich ist.
Technische Cookies werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Nutzer haben die Möglichkeit, Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren, indem sie die Einstellungen ihres Browsers entsprechend den von den jeweiligen Anbietern unter den nachstehenden Links zur Verfügung gestellten Anweisungen anpassen.
7. Rechte der betroffenen Personen
Die betroffenen Personen (natürliche Personen, auf die sich die Daten beziehen) können auf der Grundlage von Art. 15 ff. der Datenschutzrichtlinie jederzeit ihre Rechte ausüben, insbesondere das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, auf deren Berichtigung oder Einschränkung, auf deren Aktualisierung, falls sie unvollständig oder fehlerhaft sind, und auf deren Löschung, falls sie unter Verstoß gegen das Gesetz erhoben wurden, sowie das Recht, sich ihrer Verarbeitung zu widersetzen, sofern der für die Verarbeitung Verantwortliche berechtigte Gründe anführt.
Zu diesem Zweck ist es möglich, die Personen zu kontaktieren, die gemäß dem Erlass des Premierministers vom 25. Mai 2018 die Funktion des Datenverwalters ausüben, indem eine Anfrage an die entsprechenden Kontaktstellen oder per E-Mail an die folgenden zertifizierten bzw. gewöhnlichen E-Mail-Adressen gesendet wird: Pec: USG@mailbox.governo.it E-Mail: responsabileprotezionedatipcm@governo.it, unter Verwendung des entsprechenden Formulars auf der Website der Behörde des Garanten für den Schutz personenbezogener Daten unter: www.garanteprivacy.it/web/guest/home/docweb/-/docweb-display/docweb/1089924.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde „Garante per la protezione dei dati personali“ einzureichen, wobei die auf der offiziellen Website der Behörde unter www.garanteprivacy.it veröffentlichten Verfahren und Anweisungen zu beachten sind.
Die Ausübung der Rechte unterliegt keinem formalen Zwang und ist kostenlos.
Wir weisen darauf hin, dass die auf dieser Website veröffentlichten personenbezogenen Daten nur unter den Bedingungen weiterverwendet werden dürfen, die in den geltenden Vorschriften über die Weiterverwendung von öffentlichen Daten vorgesehen sind, und zwar unter Bedingungen, die mit den Zwecken, für die sie erhoben und gespeichert wurden, vereinbar sind, und unter Einhaltung der Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten.
8. Änderungen der vorliegenden Vorschriften
Diese Richtlinie unterliegt Aktualisierungen im Einklang mit rechtlichen oder regulatorischen Anforderungen.